Unterstützte Kommunikation

Kommunikation ist ein Grundbedürfnis: Sie ermöglicht uns, am Alltag teilzunehmen, unsere Bedürfnisse und Wünsche zu äussern, unser Leben zu gestalten und unserer Persönlichkeit Ausdruck zu geben.

Menschen, deren Lautsprache stark eingeschränkt oder nicht vorhanden ist, fällt es schwer, sich zu verständigen. Unterstützte Kommunikation (UK) hilft ihnen dabei. Zu den möglichen Hilfsmitteln gehören:

  • Gebärden, Gesten, Mimik
  • Verschiedene Sprachcomputer, Taster
  • Piktogrammtafeln, Tagebücher, Kommunikationsordner

UK Lern- und Dokumentarfilm

Im Film "Trotzdem reden: Unterstützte Kommunikation" porträtieren die Zürcher Filmemacher Tula Roy und Christoph Wirsing lebensnah und einfühlsam Menschen, deren Lautsprache stark eingeschränkt oder nicht vorhanden ist. Der Film ist in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in Olten entstanden und beinhaltet Szenen aus der Brühlgut Stiftung.

Mehr Informationen zum Lehr- und Dokumentarfilm finden Sie unter www.trotzdem-reden.de.

Ihre Ansprechpartnerin

Solveig Steiner

Fachstelle Unterstützte Kommunikation

solveig.steiner@bruehlgut.ch


Downloads