Arbeitsintegration

Wir bringen Menschen mit Hirnverletzungen in den Besitz ihrer Möglichkeiten

Menschen mit Hirnverletzung zurück ins Arbeitsleben
«Wir» sind ein agiles interdisziplinäres Team der Brühlgut Stiftung aus den folgenden Fachbereichen:

  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Arbeitsagogik
  • Coaching
  • Neuropsychologie (externer Partner)
  • Psychotherapie (externer Partner)

Um eine nachhaltige und erfolgreiche Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt von Menschen mit einer Hirnverletzung zu ermöglichen, arbeiten unsere Fachpersonen im ständigen Austausch.

Voraussetzung für die Teilnahme an unserem Programm ist die Motivation für eine Anstellung oder Ausbildung im ersten Arbeitsmarkt und den Auftrag der kantonalen IV-Stelle. Für den Auftrag der IV-Stelle können sich Betroffene oder Drittpersonen direkt an die zuständige Eingliederungsfachperson der IV wenden.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die ganzheitliche Erfassung der Klienten und des Klientensystems, um mögliche Ressourcen und Barrieren erfassen zu können. Sie profitieren dabei von unserer jahrzehntelangen Erfahrung, die individuellen Stärken von Menschen mit Beeinträchtigung zu entwickeln und sie so in den Besitz ihrer vollständigen Möglichkeiten zu bringen.

Wir arbeiten in folgenden drei Modulen:

Modul 1 Kurzabklärung (Normalerweise 4–6 Wochen):
Zunächst durchlaufen die Klienten eine interdisziplinäre (Arbeits-) Anamnese und eine Abklärung der beruflichen Eignung innerhalb unserer vielen internen Betriebe oder am angestammten Arbeitsplatz. In einem interdisziplinären Austausch aller involvierten Fachpersonen wird eine Potenzialabschätzung erstellt und ein Massnahmenplan für eine möglichst erfolgreiche Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt entwickelt.

Modul 2 Integrationsmassnahmen (Dauer richtet sich nach individuellen Zielen und Fortschritten):
In diesem Modul unterstützen wir die Klienten individuell und je nach Zielsetzung mit Aufbautraining und/oder Training im ersten Arbeitsmarkt (Supported Employment). Zusammen mit dem Klienten werden mögliche Arbeitsplätze gesucht und zielgerichtete Integrations- und Therapiemassnahmen geplant und durchgeführt.

Modul 3 Nachbegleitung (Dauer richtet sich nach individuellen Zielen und Fortschritten):
Im dritten und letzten Modul erhalten unsere Klienten weiterhin Unterstützung an ihrem Arbeitsplatz im ersten Arbeitsmarkt nach den Grundsätzen von Supported Employment.

Ihr Ansprechpartner